- Details
- Maic Zenner
Schülerinnen und Schülern Spaß und Kompetenzen rund um das Thema gesunde Ernährung zu vermitteln, ist heute wichtiger denn je. Darum hat die Gesundheitspädagogin, Frau Mertes, die auch das Projekt „Klasse 2000“ an unserer Schule betreut, das Programm „aid-Ernährungsführerschein“ durchgeführt.
Hierbei handelt es sich um ein praxisorientiertes Unterrichtskonzept für die vierte Klasse. Die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch in sechs bis sieben Doppelstunden kleine Gerichte zuzubereiten, Portionsgrößen einzuschätzen, Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen und vieles mehr.
Die leckeren Speisen werden im eigenen Klassenzimmer von den Viertklässlern angerichtet. Im Vordergrund stehen der Spaß und die kindgerechte Wissensvermittlung mit Kater Cook, dem Küchenmeister.
Zum krönenden Abschluss legten die Kinder eine schriftliche sowie eine praktische Prüfung ab, indem sie ihre Gäste aus den beiden ersten Klassen mit einem kalten Buffet bewirteten. Als Anerkennung für die gewonnene Küchenkompetenz wurde jedem Kind ein persönliches Führerscheindokument überreicht.
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen waren mit viel Freude dabei und sehr stolz auf ihre Ergebnisse.
Finanziell wird der Ernährungsführerschein immer von der IKK Südwest und dem Förderverein unserer Schule unterstützt.
- Details
- Martina Willems
In der zweiten Märzwoche führte Frau Klein Erste-Hilfe-Kurse für Kinder durch. Dies ist ein kostenloses Angebot des Deutschen Roten Kreuzes. Drei Schulstunden lang lernten die Kinder, wie man im Notfall einen Notruf absetzt und welche grundlegenden Versorgungen auch Kinder schon leisten können. Es wurden Verbände angelegt, Finger und Arme verbunden und „bewusstlose“ Personen in die richtige Seitenlage gebracht. Aufmerksam und motiviert folgten die Mädchen und Jungen diesem sehr anschaulichen Unterricht.
Hier einige Eindrücke aus der Klasse 4b.
- Details
- Maic Zenner
In der Corona-Pandemie haben die Kinder nicht nur den Lernstoff und ihr soziales Leben versäumt, auch jede Menge Spaß und Unterhaltung. Um dem entgegenzukommen wurde 2022 das Aktionsprogamm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" gestartet. In diesem Zusammenhang besuchte uns der Zirkus `Standart` am Mittwoch, den 25.1.23, in der Uersfelder Grundschule. Der Zirkus wurde vom Jugendamt (Kreis Vulkaneifel) finanziert.
Die Zirkusartisten hatten allerhand für die Kinder vorbereitet, sodass sie einige Zirkusattraktionen selbst ausprobieren und erproben konnten. Allen Kindern hat es sehr viel Freude und Spaß bereiten können. Den Kindern aus der 4b hat es so gut gefallen, dass sie Berichte über diesen Tag geschrieben haben. Einer davon ist von Benjamin Reuter:
Der Zirkus in Uersfeld
Am 25.01.23 war in der Grundschule Uersfeld der Zirkus `Standart`. Die zwei Clown´s hießen Tobias und Daniel. Als erstes durften wir ihnen bei ihren Kunststücken zuschauen. Es waren sehr viele Kunststücke, wie zum Beispiel auf einem Einrad zu fahren oder mit Bällen und Hüten auf Huckepack zu jonglieren. Als sie uns sehr viele ihrer Kunststücke präsentiert hatten, war erst einmal Pause. Nach der Pause hatten die Klassen 1a, 1b und die 2a den Mitmachzirkus. Nach zwei Stunden war wieder Pause. Nach der Pause hatten die Klassen 3a, 4a und wir den Mitmachzirkus. Daniel und Tobias hatten ganz viele Zirkusstationen aufgebaut. Wir durften sie ausprobieren. An der Jonglier-Station sollten wir auf unterschiedlicher Weise Kunststücke mit Hüten, Ringen oder Bällen ausprobieren und wir versuchten damit zu jonglieren. Oder andere Kunststücke auszuprobieren und uns selber lustige Ideen auszudenken. Nach dieser Station sollten wir über eine Slackline balancieren. Das war schwieriger als es aussah. Danach kam die Station "Einrad fahren" und mit Clown´s Fahrrad fahren. Einrad zu fahren war schwieriger als es aussah. Beim kleinen Clownfahrrad war es sehr schwierig das Gleichgewicht zu halten und die Beine zu ordnen. Der Clownparcour war sehr lustig. Wir mussten über Fässer gehen und über große Bälle ,das war sehr schwierig. Die Station "Hula Hoop" kannten viele schon. Viele haben probiert mit mehreren Hula Hoop´s zu tanzen, das sah sehr lustig aus. Danach haben wir einen Blumenstrauß aus Drehtellern gemacht. Es war dabei sehr schwierig das Gleichgewicht zu halten, sodass keiner der Drehteller runterfällt. Die Akrobatik-Station war sehr lustig. Dort haben wir eine Pyramide gebaut und ein Haus. Das war sehr schwierig zum Schluss eine riesen Pyramide aus ganz vielen Kindern zu bauen. Zum Abschluss haben wir Daniel und Tobias verabschiedet. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
- Details
- Martina Willems
Auf unserer zweiten Schulversammlung am 26. Januar 2023 stellten die Klassensprecher den Kindern die Punkte vor, die sie bei der Klassensprecherversammlung mit Frau Willems besprochen hatten.
Die Klasse 3a führte ein Sternenfängerlied vor, bei dem alle mitmachen konnten.
Außerdem wurden unter die Sieger des Antolin-Wettbewerbes geehrt.
Fleißigste Leser im 2. Schuljahr waren
- Raphael Kempf
- Charlotte Mindermann
- Moritz Dahm
Im 3. Schuljahr:
- Lea Simon
- Eric Romes
- Emma Mittler
Im 4. Schuljahr:
- Benjamin Reuter (mit 12.097 Punkten auch Schulsieger)
- Jan Giera
- Franziska Klein
- Details
- Martina Willems
Warum schmilzt das Eis bei den Eisbären? Betrifft uns das auch in der Vulkaneifel? Was hat dieses CO2 eigentlich damit zu tun? Warum wird es überall auf der Welt wärmer und was können wir dagegen tun? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Uersfeld während der Kinderklimaschutzkonferenz spielerisch und mit viel Spaß beschäftigt.
Mit einem Stoff-Eisbären namens Kuno und kistenweise Materialien für spannende Experimente an Bord kam Nina Fetzer vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) diese Woche in die Grundschule. Auf dem Programm stand ein Projekttag rund um die Themen Klimawandel und Energie, bei denen die Viertklässler*innen spielerisch und kindgerecht Zusammenhänge der beiden Themenfelder erarbeiteten.
Mit einer Modell-Dampfmaschine als Veranschaulichungsobjekt erarbeiteten sich Kuno und die Kinder nach und nach, wie solche Erfindungen die Welt veränderten und Menschen durch ihre Aktivitäten und die Nutzung von fossilen Brennstoffen einen natürlichen Kreislauf aus dem Gleichgewicht bringen.
Anschließend erforschten die Kinder, welche alternativen Formen der Energiegewinnung es gibt. Nach einer Bastelaktion verstanden mit dem „Fingersolarkocher“ alle, dass die Sonne auch im Winter viel Energie auf die Erde strahlt. Des Weiteren konnte durch ein Experiment das unsichtbare Treibhausgas CO2 für die Kinder sichtbar gemacht werden. Dieses Experimentieren, um Dinge und Prozesse sichtbar und fühlbar zu machen, ermöglicht eine Sensibilisierung der Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen. Ein Ziel der Kinderklimaschutzkonferenzen ist es zudem, dass die Kinder Gestaltungskompetenz entwickeln, was einer Bildung für nachhaltige Entwicklung entspricht.
Ermöglicht wurden die Kinderklimaschutzkonferenzen durch den Natur- und Geopark Vulkaneifel in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung und dem EU-Life-IP Projekt ZENAPA. Konzeptioniert und durchgeführt wurden die Konferenzen vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier mit Sitz am Umwelt-Campus in Birkenfeld.
Fotos: © Natur- und Geopark Vulkaneifel